Datenschutz

Allge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

In dieser Daten­schutz­er­klärung infor­mieren wir Sie über die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten.

Sofern Sie Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen ändern möchten (Einwil­li­gungen erteilen oder bereits erteilte Einwil­li­gungen wider­rufen), klicken Sie hier um Ihre Einstel­lungen zu ändern.

Verant­wortlich

Bundes­verband unabhän­giger deutscher Sicherheits­berater und ‑Ingenieure (BdSI) e. V., Weißdornstr. 3, 15827 Blanken­felde, DE, info@bdsi-ev.de, 03379 374271

Daten­schutz­be­auf­tragter

Unseren Daten­schutz­be­auf­tragten erreichen Sie unter:

z. Hd. Rainer v. zur Mühlen
Weißdornstr. 3
15827 Blanken­felde
Telefon: 03379 374271
E‑Mail-Adresse: dsb@bdsi-ev.de

Hosting

Host Europe GmbH

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftrags­ver­ar­beiter Host Europe, Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln, Deutschland.

Zum Zweck der Bereit­stellung und der Auslie­ferung der Website werden Verbin­dungs­daten verar­beitet. Zum bloßen Zweck der Auslie­ferung und Bereit­stellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.

Die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist das berech­tigte Interesse (unbedingte technische Notwen­digkeit zur Bereit­stellung und Auslie­ferung des von ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbin­dungs­daten und weitere perso­nen­be­zo­genen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verar­beitet. Darüber wird im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Server Log Files

Zum Zweck der Überwa­chung der techni­schen Funktion und zur Erhöhung der Betriebs­si­cherheit unseres Webhosts werden Verbin­dungs­daten verar­beitet. Die Dauer der Verar­beitung ist auf 7–14 Tage beschränkt.

Die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist das berech­tigte Interesse (unbedingte technische Notwen­digkeit eines Server Log Files als grund­le­gende Daten­basis zur Fehler­analyse und für Sicher­heits­maß­nahmen im Rahmen des durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kontakt­for­mular

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Kontakt­for­mular direkt mit uns in Kontakt zu treten. Nach Absenden des Kontakt­for­mulars erfolgt eine Verar­beitung der von ihnen einge­ge­benen perso­nen­be­zo­genen Daten durch den Verant­wort­lichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf.
Es besteht keine gesetz­liche oder vertrag­liche Verpflichtung zur Bereit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten. Die Nicht­be­reit­stellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.

Sicher­heits­dienste

Auf dieser Website nutzen wir zur Vermeidung von nicht mensch­lichen und automa­ti­sierten Eingaben das Angebot von Sicher­heits­dienst­leistern wie Captcha-Diensten.

Google reCAPTCHA

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwil­ligung verar­beiten wir mit dem Dienst Google reCaptcha, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verant­wort­liche Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zweck der Vermeidung nicht mensch­licher und automa­ti­sierter Eingaben. Dabei ermög­lichen wir dem Dienst das Setzen von Cookies, die Erhebung von Verbin­dungs­daten und Daten ihres Webbrowsers. Zudem ermög­lichen wir dem Dienst die Berechnung einer User-ID zur eindeu­tigen Identi­fi­zierung des Users im Rahmen des von Google betrie­benen Werbe­netz­werkes. Daten werden auf Ihrem Gerät für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Ihre Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Die Nicht­er­teilung der Einwil­ligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbun­denen Formu­laren nicht möglich ist.

Eine bereits erteilte Einwil­ligung können Sie wider­rufen, indem Sie die Daten­schutz­ein­stel­lungen ändern.

Der Google Konzern übermittelt Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten in die USA. Die Rechts­grundlage für die Daten­über­mittlung in die USA ist Ihre Einwil­ligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwil­ligung infor­miert, dass die USA über kein den Standards der EU entspre­chendes Daten­schutz­niveau verfügt. Insbe­sondere können US Geheim­dienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber infor­miert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemes­sen­heits­be­schluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Web-Schriften

Google Fonts

Wir verar­beiten mit unserem Auftrags­ver­ar­beiter Google Fonts, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Verbin­dungs­daten und Browser­daten zum Zweck der Bereit­stellung der vom Webbrowser zur Anzeige der Website benötigten Schrift­arten. Diese Daten werden nur für die zur Auswahl und Übermittlung der Schrift­arten benötigte Dauer verarbeitet.

Die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist das berech­tigte Interesse (unbedingte technische Notwen­digkeit zur Bereit­stellung und Auslie­ferung des von ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Soweit durch Google Fonts eine weiter­ge­hende eigen­ständige Verar­beitung der Daten erfolgt, ist Google dafür alleinige Verant­wort­liche. Details finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung und in den FAQ von Google Fonts.

Embed­dings

YouTube

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwil­ligung verar­beiten wir mit dem Dienst Youtube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verant­wort­liche Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zweck der Wiedergabe von Videos auf unserer Website.

Wir ermög­lichen dem Dienst die Erhebung von Verbin­dungs­daten, die Erhebung von Daten ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbe­cookies. Durch die Platzierung von Werbe­cookies ist es Google möglich, für jeden Nutzer eine indivi­duelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeu­tigen Identi­fi­zierung geeig­neten perso­nen­be­zo­genen Daten werden sodann im Rahmen des von Google betrie­benen Werbe­netz­werks verarbeitet.

Der Google Konzern übermittelt Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten in die USA. Die Rechts­grundlage für die Daten­über­mittlung in die USA ist Ihre Einwil­ligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwil­ligung infor­miert, dass die USA über kein den Standards der EU entspre­chendes Daten­schutz­niveau verfügt. Insbe­sondere können US Geheim­dienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber infor­miert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemes­sen­heits­be­schluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Soweit durch Google eine weiter­ge­hende eigen­ständige Verar­beitung der Daten insbe­sondere im Rahmen des Werbe­netz­werkes von Google erfolgt, ist Google dafür alleinige Verant­wort­liche. Details finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google.

Die Nicht­er­teilung der Einwil­ligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst Youtube nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwil­ligung können Sie wider­rufen, indem Sie die Daten­schutz­ein­stel­lungen ändern.

Die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Ihre Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.

Analy­se­dienste

Matomo

Zum Zweck der Suche und Analyse von Fehlern, der Auswertung der Nutzung und der Ableitung von Maßnahmen zur zukünf­tigen Weiter­ent­wicklung unserer Website verar­beiten wir Ihre Daten mit Hilfe der lokalen Analy­se­software Matomo, InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.

Da es sich bei diesem Dienst um ein lokales Analy­setool handelt, werden keinerlei perso­nen­be­zogene Daten an den Diens­te­an­bieter oder an Dritte weiter­ge­leitet. Zudem werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten unmit­telbar nach Erhebung anony­mi­siert. Eine über den ersten Verar­bei­tungs­schritt hinaus­ge­hende Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten findet daher nicht statt.

Die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist das berech­tigte Interesse (unbedingte technische Notwen­digkeit zur Bereit­stellung und Auslie­ferung des von ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wider­spruchs­recht

Sofern die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage des berech­tigten Inter­esses erfolgt, haben Sie das Recht gegen dieser Verar­beitung zu widersprechen.

Sofern keine zwingenden schutz­wür­digen Gründe für die Verar­beitung unserer­seits vorliegen, wird die Verar­beitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechts­grundlage eingestellt.

Zudem haben Sie das Recht, der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zweck der Direkt­werbung zu wider­sprechen. Im Fall des Wider­spruchs werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr zum Zweck der Direkt­werbung verarbeitet.

Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Wider­spruch verar­bei­teten Daten wird durch den Wider­spruch nicht berührt.

Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit zu wider­rufen, indem Sie die Daten­schutz­ein­stel­lungen ändern.

Im Fall der Einwil­ligung in den Erhalt elektro­ni­scher Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwil­ligung durch Klick auf den Abmel­delink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verar­beitung, sofern keine andere Rechts­grundlage besteht, eingestellt.

Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf verar­bei­teten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berich­tigung, Löschung und Einschränkung der Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten.

Soweit die Rechts­grundlage der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten in Ihrer Einwil­ligung oder in einem mit Ihnen abgeschlos­senen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichts­be­hörde. Nähere Infor­ma­tionen zu den Aufsichts­be­hörden in der Europäi­schen Union finden Sie hier.

Datenschutz
Wir, Bundesverband unabhängiger deutscher Sicherheitsberater und -Ingenieure (BdSI) e. V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Bundesverband unabhängiger deutscher Sicherheitsberater und -Ingenieure (BdSI) e. V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: